
Das OSIRIS Konsortium
Zwölf Leibniz und weitere fünf Institutionen mit großen, bedeutenden Sammlungen bündeln Kompetenz, Wissen und Kräfte und bilden den Kern einer skalierbaren und offenen Informations- und Forschungsinfrastruktur.
Leitung
Weitere Trägerinstitutionen
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin (BGBM)
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)
- Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM)
- Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM)
- Institut für Museumsforschung (SMB-SPK)
- Leibniz Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
- Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ)
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
- Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
- Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
- Museum für Naturkunde (MfN)
- Rathgen Forschungslabor (SMB-SPK)
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
- Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK)
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS)
Partner
- Consortium of European Taxonomic Facilities (CETAF)
- European Citizen Science Association (ECSA)
- Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo)
- Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
- German Digital Library (DDB)
- Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen (DNFS)
- German Museums Association (DMB)
- German Federation for Biological Data GFBio (GFBio)
- Helmholtz Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)
- Natural History Museum Vienna (NHMW) with Open Scientific Collections Austria (OSCA) and Kulturpool