OSIRIS – Eine nationale global vernetzte Wissensplattform
Mit über 160 Millionen Objekten sind Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen, Forschungseinrichtungen und Universitäten weltweit einzigartig. Als Wissensspeicher der Natur, Kultur und Technik sind sie von unschätzbarer Bedeutung für unser Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie der Entwicklung sozio-ökologischer Systeme auf globaler Ebene.
Damit sind sie wesentlich für grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung und für Aus- und Weiterbildung. Sie ermöglichen die Beantwortung gesellschaftlich drängender Fragen. Um sie effektiv gesamtgesellschaftlich zu nutzen und als Erbe der Menschheit zu bewahren, müssen diese Sammlungen übergreifend und umfassend erschlossen, global zugänglich und in ihrer Gesamtheit strategisch weiterentwickelt werden.
9 Thesen zur Bedeutung von OSIRIS
1
OSIRIS verknüpft Wissen zur Natur, Kultur und Technik zu einem einzigartigen Speicher bio-techno-kultureller Diversität. Als Infrastruktur bildet OSIRIS die Basis für die Bewältigung derzeitiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
2
OSIRIS führt das Wissen der Sammlungen erstmals in einer verbindenden „Sprache“ zusammen und macht so mehrdimensionales Wissen jederzeit, von jedem Ort der Welt für Fragen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und Wissenskulturen zugänglich, nutzbar und verwebt diese sinnhaft.
3
OSIRIS schafft eine offene und nachhaltige Daten-, Informations- und Wissenskultur für alle, indem sie die derzeit fragmentierten Sammlungsinfrastrukturen der Kultur- und Naturwissenschaften integriert.
4
OSIRIS hebt verschüttetes und verborgenes Wissen, entschlüsselt es, deckt Daten- und Wissenslücken auf und schafft gänzlich neue Synergien. Dafür werden innovative Methoden der Künstlichen Intelligenz, Methoden der Molekularbiologie, etc. entwickelt und angewendet.
5
OSIRIS ermöglicht neue Formen der wissensbasierten Ko-Kreation und Ko-Produktion und befördert somit die Entwicklung einer breiten Wissensökonomie.
6
OSIRIS wird durch die Integration der (partizipativen) Datengenerierung, der Daten selbst, der Datenanalyse, der nachhaltigen Verfügbarkeit und offener Zugänglichkeit zu einem Katalysator der Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
7
OSIRIS ist internationales Vorbild und Vorreiter hinsichtlich Konzeption und Struktur, Zielsetzung und Synergien von Sammlungsinfrastrukturen und deren Nutzungsmöglichkeiten. Es stärkt den Wissenschaft- und Innovationsstandort Deutschland nachhaltig. Gleichzeitig wird OSIRIS zur Synapse und damit zum zentralen Andockpunkt für andere Länderund Regionen.
8
OSIRIS schafft offene skalierbare Strukturen und leistet so einen Beitrag für eine globalgerechtere Verteilung des Wissens.
9
OSIRIS steht für Demokratisierung und beschleunigte Inwertsetzung des Wissens der Natur-, Kultur-, und Technik-Sammlungen Deutschlands.